Datenschutz

mehrere Mitarbeiter gehend auf einem Büroflur

So geht blau direkt mit Deinen Daten um

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Hinweise

Jede Verarbeitung Deiner Daten soll so erfolgen, dass sie für dich verständlich und nachvollziehbar ist. Daher geben wir dir hier einen Überblick über alle wesentlichen Umstände, die die Verarbeitung deiner Daten betreffen.
Wir haben diese Information mit dem Ziel der bestmöglichen Verständlichkeit erstellt. Solltest du dennoch Verständnisfragen haben, komm bitte auf uns zu.
Das trifft auch auf alle anderen Fragen zu, die die Verarbeitung deiner Daten betreffen.
Alle Gesetze und Vorschriften, auf die in dieser Information verwiesen wird, kannst du unter https://www.gesetze-im-internet.de/ kostenfrei nachlesen.
In dieser Datenschutzinformation sind Menschen jedes Geschlechtes angesprochen. Sofern sprachlich nur eine Form gewählt wurde, geschieht das nur der leichteren Lesbarkeit halber.

Was bedeutet „Datenverarbeitung“?

Auf dieser Webseite werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogen sind Daten dann, wenn man sie so direkt oder indirekt deiner Person zuordnen kann, dass man dich identifizieren kann.
Unter Datenverarbeitung versteht man alle Vorgänge, die deine personenbezogenen Daten betreffen, von der Speicherung und Nutzung bis hin zur Löschung. Die genauen Begriffsbestimmungen findest du in Art. 4 Nummer 1 und 2 DSGVO.

Begriffserklärungen

In dieser Datenschutzinformation werden einige Fachbegriffe verwendet, die dir möglicherweise nicht vertraut sind. Diese möchten wir hier teilweise erläutern:

DSGVO
Die DSGVO ist die europäische Datenschutzgrundverordnung, die die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union (EU) bildet. Sie basiert auf der Tatsache, dass jeder Bürger in der EU ein Grundrecht auf den Schutz seiner ihn betreffenden Daten hat (Art. 8 GrCh).

IP-Adresse oder IP-Nummer
Darunter versteht man die die technische Adresse, die deinem Gerät zugewiesen ist, mit dem du im Internet bist. Die IP-Adresse zählt daher zu deinen personenbezogenen Daten.

Tool
Unter „Tool“, zu deutsch „Werkzeug“, ist ein Computerprogramm zu verstehen, dass unsere Webseite durch weitere Funktionen unterstützt.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst, eine automatische Lösung durch deinen Webbrowser erfolgt oder indem du deine möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufst (siehe unten unter Widerrufsrecht).


Wer verarbeitet deine Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung deiner Daten ist:

blau direkt GmbH
vertreten durch Lars Drückhammer, Hannes Heilenkötter, Oliver Lang
Kaninchenborn 31
23560 Lübeck

Telefon: +49 451 – 87 201 151
Telefax: +49 451 – 87 201 251
E-Mail: info@blaudirekt.de

Als Verantwortliche im Datenschutz entscheiden wir über die Mittel und den Zweck der Verarbeitung deiner Daten und sind Dir daher darüber zur Rechenschaft verpflichtet (Art. 5 Abs. 2 DSGVO).


Wer ist der zuständige Datenschutzbeauftragte?

Deine Interessen als betroffene Person werden auch von einem Datenschutzbeauftragten vertreten. An diesen kannst du dich jederzeit wenden. Dieser bearbeitet deine Anfrage mit höchster Vertraulichkeit.

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Andreas Sutter
E-Mail: datenschutzbeauftragter@blaudirekt.de


Welche Datenverarbeitungen werden durchgeführt, die Cookies beinhalten?

Cookies (allgemeine Erklärung)

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst, eine automatische Lösung durch deinen Webbrowser erfolgt, oder indem du deine möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufst (siehe unten unter Widerrufsrecht).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Webseite erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Die Verarbeitung ist daher unbedingt erforderlich, um dir die Dienste unserer Webseite zu Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitung ist uns auf der Basis Art. 5 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2002/58/EG der europäischen Union (ePrivacy-Richtlinie) erlaubt.

Alle übrigen Cookies, die beispielsweise zur Analyse Deines Nutzungsverhaltens, zu Werbezwecken oder für die Verbindung mit sozialen Medien verwendet werden, werden nur mit deiner freiwilligen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO).

Widerrufsrecht

Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie-Einstellungen änderst und die Cookies blockierst. Die Cookies werden dann gelöscht.
Die Einstellungen kannst du hier vornehmen:
Cookie Einstellungen bearbeiten

Borlabs Cookie

Diese Webseite verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um deine Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten.
Im Cookie „borlabs-cookie“ werden deine Einwilligungen gespeichert, die du beim Betreten der Webseite gegeben hast. Möchtest du diese Einwilligungen widerrufen, löschst du einfach das Cookie in deinem Browser. Wenn du die Webseite dann neu betrittst/neu lädst, wirst du erneut nach deiner Cookie-Einwilligung gefragt.

Google-Analytics (Analyse-Cookie)

Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt mit dem Zweck, dein Nutzungsverhalten zu analysieren, um unser Angebot zu verbessern und deinen Wünschen anzupassen. Die Verarbeitung erfolgt nur mit deiner Einwilligung, die du jederzeit widerrufen kannst, siehe Punkt „Cookies (allgemeine Erklärung)“

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu findest du unter folgendem Link:  https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d).


Welche Datenverarbeitungen werden bezüglich des Versandes von Newslettern durchgeführt?

Newsletter (allgemeine Erklärung)

Ein Newsletter ist ein Informations- oder Werbebrief in elektronischer Form, der regelmäßig (per E-Mail) versandt wird. Dafür arbeiten wir mit Dienstanbietern, die die technische Abwicklung für uns übernehmen. Mit dem Newsletter möchten wir dich über unser Dienstleistungsangebot und über Themen informieren, von denen wir glauben, dass diese für dich interessant sein könnten.

Wenn du den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten außer deiner Mail-Adresse werden von uns bis zur Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach der Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste kann deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter in einer „Schwarzen Liste“ (Blacklist) gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Das ist vor allem notwendig, um den ungewollten Versand bei E-Mail-Adressen zu verhindern, die von mehreren Personen genutzt werden können, oder wenn ein Newsletter von dir als unerwünschte Werbung (Spam) markiert wurde.

Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

CleverReach (Newsletter-Dienstanbieter)

Wir nutzen CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann unter anderem analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Webseite) erfolgt ist.

Wenn du keine Analyse durch CleverReach möchtest, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst, siehe Punkt „Newsletter (allgemeine Erklärung)“. Dort findest du auch Informationen zur Dauer der Verarbeitung und zur Löschung deiner Daten.

Näheres findet sich in den Datenschutzinformationen von CleverReach unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/


Unsere Facebook-Fanpage

Verantwortlichkeit

Soweit im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung die Facebook Ireland Limited (im Folgenden „Facebook Ireland“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Soweit im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite oder mit ihren Inhalten personenbezogene Daten von Facebook-Ireland und uns verarbeitet werden und wir einen Beitrag zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung leisten, sind Facebook Ireland und wir i. S. d. Art. 26 DSGVO und nach Maßgabe der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung.
Wir gehen davon aus, dass sich die Reichweite der gemeinsamen Verantwortung ausschließlich auf die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten” erstreckt.
„Insights-Daten” sind dabei personenbezogene Daten unter der DSGVO, die im Zusammenhang mit einem Besuch auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Seite und deren Inhalten erhoben und verarbeitet werden, soweit dies

  • unter dem Einfluss und der Kontrolle des Seiten-Verantwortlichen
  • zum Zwecke der Erstellung und Auswertung von „Seiten-Insights”

erfolgt.

„Seiten-Insights” sind dabei Statistiken, die Facebook Ireland dem Seiten-Verantwortlichen zur Verfügung stellt (im Folgenden „Seitenstatistiken”).
Facebook Ireland und wir haben in der Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen (im Folgenden „Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen”) i. S. v. Art. 26 DSGVO festgelegt, dass Facebook Ireland in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten die primäre Verantwortung für die Erfüllung sämtlicher Pflichten und insbesondere für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte gemäß der DSGVO übernimmt. Die Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen ergänzt die Richtlinien für Seiten, Gruppen und Veranstaltungen und die Nutzungsbedingungen, denen wir im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seite zugestimmt haben. Der Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen stimmen wir durch den Betrieb unserer Facebook-Seite konkludent zu.

Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ireland

Die Datenrichtlinie von Facebook Ireland nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Facebook-Produkten verarbeitet werden (siehe I.), beschreibt in allgemeiner Form die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden (siehe II.) und nennt die Kategorien von Empfängern, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können (siehe III., IV. und VIII.). Unter dem angegebenen Link zur Datenrichtlinie findest du auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten (siehe V.) und Informationen dazu, wie du eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen kannst. Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage findest du hier. In der Datenrichtlinie findest du Informationen darüber, wie du deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Facebook Ireland ausüben kannst (siehe VI.). Unter diesem Punkt sind auch Informationen über dein Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht sind in diesem Hilfe-Artikel. In der Datenrichtlinie findest du auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer (siehe VII.). Die Datenrichtlinie verweist auf die Absicht von Facebook Ireland, Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse ggf. auch an Drittländer zu übermitteln (siehe IX.).

Informationen zur Verwendung von Cookies durch Facebook Ireland

Wenn du unsere Facebook-Seite besuchst und dein Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Facebook Ireland Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher deines Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu deinen diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten findest du in der Cookie-Richtlinie von Facebook Ireland. Eine detaillierte Übersicht, der durch Facebook Ireland verwendeten Cookies ist in der verlinkten Cookie-Richtlinie durch einen Klick auf den dortigen Link „Cookies” unter dem Punkt „Warum verwenden wir Cookies?” verfügbar.
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, dein Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Facebook auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Facebook registrierte als auch für dort nicht registrierte Personen. Insbesondere werden Informationen über dich an Facebook Ireland übermittelt, wenn du Webseiten besuchst, die einen „Gefällt mir“-Button einbinden.
Wir möchten dich außerdem darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Facebook Ireland haben. Der Besuch unserer Facebook-Seite ist auch möglich, wenn du deinen Browser so konfigurierst, dass keine Cookies von der Plattform Facebook gespeichert werden. Informationen darüber, wie du die Einstellungen für Cookies in Deinem Browser anpasst, sind üblicherweise im Hilfe-Bereich des von dir genutzten Browsers.
Wenn du bei der Plattform Facebook registriert bzw. angemeldet bist und vermeiden möchtest, dass Facebook Ireland den Besuch unserer Facebook-Seite mit deinem Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, solltest du dich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und deinen Browser beenden und neu starten.
Facebook Ireland hat uns gegenüber versichert, dass für die von uns genutzten Seitenstatistiken keine personenbezogenen Daten verwendet werden, die unmittelbar aus Cookie-Informationen erstellt werden.

Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite

Unsere Facebook-Seite bietet dir die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfe sorgfältig, welche personenbezogenen Daten du mit uns über Facebook teilst. Wenn du vermeiden möchtest, dass Facebook von dir an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nimm bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Umfang der Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite

Zusätzlich zu den von dir übermittelten Inhalten sind uns abhängig von deinen Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu deinem Profil, deinen Gefällt-mir-Angaben und deinen Beiträgen zugänglich. Wie du deine Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfährst du in diesem Hilfe-Artikel.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite

Die Verarbeitung deiner Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite

Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von dir angegebenen und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Unser Interesse liegt darin, eine Plattform zu bieten, auf der wir aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer du dein Anliegen an uns richten kannst, und wir deinem Anliegen schnellstmöglich nachkommen können.
Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite

Deine Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Facebook-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in deren Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken

Für unsere Facebook-Seite nutzen wir von Facebook Ireland bereitgestellte Seitenstatistiken („Seiten-Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Facebook-Seite und deren Interaktionen mit unserer Facebook-Seite und ihren Inhalten liefern.

Beitrag zur Entscheidung über Mittel und Zwecke der Verarbeitung zu statistischen Zwecken

Wir haben keinen Einfluss auf die Erstellung von Seitenstatistiken und können deren Erzeugung beim Betrieb unserer Facebook-Seite nicht verhindern. Insbesondere erfolgt keine Parametrierung oder sonstige Anweisung unsererseits gegenüber Facebook Ireland, personenbezogene Daten für die Erstellung von Seitenstatistiken in einer bestimmten Art und Weise zu verarbeiten. In der Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen wurde bestimmt, dass nur Facebook Ireland Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen kann. Unser Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Insights-Daten beschränkt sich daher auf die Ziele der Steuerung oder Förderung unserer Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite, zu deren Zweck wir die uns durch Facebook Ireland bereitgestellten und auf Insights-Daten beruhenden Seitenstatistiken auswerten können.

Umfang der Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken

Facebook Ireland erklärt in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten, welche Daten für die Erstellung der von uns genutzten Seitenstatistiken verwendet werden. Grundsätzlich werden uns diese Daten nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Wenn du deine „Gefällt mir“-Angaben für Seiten auf „öffentlich“ eingestellt hast, können wir diese Angabe allerdings gegebenenfalls deinem Profil zuordnen. Auf Grundlage der vorgenannten Informationen („Insights-Daten”) stellt uns Facebook Ireland Seitenstatistiken („Seiten-Insights”) bereit. Den genauen Inhalt der Seitenstatistiken und die dabei verfügbaren Ansichten kannst du den Erläuterungen zu den Seitenstatistiken entnehmen. Ein Wechsel der dort aufgeführten Ansichten führt nach Angabe von Facebook Ireland nicht zu einer zusätzlichen Datenverarbeitung. Die Seitenstatistiken werden von uns nur im Rahmen der durch Facebook Ireland bereitgestellten und für uns verfügbaren oben genannten Funktionen genutzt. Es erfolgt keine Übertragung oder sonstige weitergehende Verarbeitung dieser Daten.
Facebook Ireland hat uns gegenüber erklärt, dass Seitenstatistiken keine Informationen über Personen zeigen, die nicht bei der Plattform Facebook registriert bzw. angemeldet sind.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken

Wir gehen davon aus, dass die Verarbeitung von „Insights-Daten” durch Facebook Ireland zur Bereitstellung der von uns genutzten Seitenstatistiken („Seiten-Insights”) im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Dienste im Zusammenhang mit dem zwischen Facebook Ireland und der betroffenen Person geschlossenen Vertrag über die Nutzungsbedingungen der Plattform Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO  erfolgt. Im Falle von beschränkt geschäftsfähigen Personen gehen wir davon aus, dass Facebook Ireland die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchführen darf. Eine Übersicht der von Facebook Ireland in diesem Zusammenhang angeführten Interessen und weitere Informationen zu deren Rechtsgrundlagen findest du hier.
Wir verarbeiten die uns bereitgestellten Seitenstatistiken zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Verbesserung unseres Informationsangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es werden von uns nur Daten von Personen verarbeitet, die den Nutzungsbedingungen und der Datenrichtlinie von Facebook Ireland im Rahmen Deiner Registrierung bei der Plattform Facebook zugestimmt haben. In der Datenrichtlinie von Facebook Ireland wird auf die Absicht dieser Verarbeitung unter dem Punkt „Partner, die unsere Analysedienste nutzen” hingewiesen.

Zweck der Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken

Der Zweck der Verarbeitung der vorgenannten „Insights-Daten” ist die Erstellung von Seitenstatistiken („Seiten-Insights”). Diese Seitenstatistiken werden ggf. von uns ausgewertet, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Facebook-Seite interagieren und dienen damit der Verbesserung des Informationsangebots für Besucher unserer Facebook-Seite. Die Seitenstatistiken werden von uns genutzt, um Trends nachzuvollziehen. Wir verwenden Seitenstatistiken nicht dazu, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Dauer der Datenspeicherung zu statistischen Zwecken

Die von uns genutzten Seitenstatistiken umfassen Insights-Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren und werden von uns danach nicht weiterverarbeitet. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in deren Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.


Welche sonstigen Datenverarbeitungen werden durchgeführt?

Technische Daten (Server-Log-Dateien)

Wir erheben und speichern automatisch technische Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind zum Beispiel: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage, Deine IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Daten dienen nur dazu, den fehlerfreien Betrieb der Webseite sicherzustellen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite.
Die Daten werden nur im Falle von Fehlern oder Störfällen genutzt, und sie werden automatisiert innerhalb von spätestens vier Wochen nach Erhebung gelöscht.
Verarbeitet werden die Daten auf dem Server, auf dem diese Webseite läuft, der sich auch außerhalb der EU befinden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d).

Umgang mit Deinen Bewerbungsdaten

Wir bieten dir die Möglichkeit, dich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular).
Wenn du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern du eine Einwilligung erteilt hast – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung deiner Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von dir eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Sofern wir dir kein Stellenangebot machen können, du ein Stellenangebot ablehnst oder deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Das geschieht deshalb, weil wir deiner Bewerbung im Falle eines Streites dokumentieren müssten. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Das ist zum Beispiel bei der Aufnahme in unseren Bewerber-Pool der Fall.
Dann werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um dich im Falle von passenden freien Stellen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Kontaktformular

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt oder mit uns einfach nur in Kontakt kommen möchtest, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.

Deine Daten verarbeiten wir mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), die du jederzeit widerrufen kannst. In diesem Fall verbleiben deine Daten bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage).

Falls deine Anfrage in Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag mit uns steht, dann dürfen wir die Daten aus diesem Grund verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Außerdem sind wir dann auch rechtlich verpflichtet diese Anfrage weiterhin zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zusammen mit §257 HGB). In diesem Fall sind wir verpflichtet, deine Anfrage mindesten sechs Jahre lang aufzubewahren. Weitere rechtliche Verpflichtungen zum Beispiel aus dem Steuerrecht können auch zu längeren Aufbewahrungsfristen führen.

Calendly

Du kannst auf unserer Webseite einen Termin buchen. Dazu verwenden wir zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. Das ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.

Wenn du auf den entsprechenden Buchungsbutton drückst, wirst du automatisch mit dem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl eines Termins, der Bestätigung und der Eintragung der Kontaktdaten und Anliegen erhältst du von Calendly eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins.

Die Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d).

Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly kannst du hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy 

Clickmeeting

Für die Durchführung von Online-Meetings, Informationsveranstaltungen und Schulungen verwenden wir die Dienste von ClickMeeting (ClickMeeting Sp. z o.o., ul. Arkońska 6, bud. A4, 80-387 Gdańsk, Poland) Mit dem Anbieter besteht ein gültiger Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO. Dabei werden dein Name, deine Kontaktdaten und die Daten zu deiner Teilnahme verarbeitet. Mit der Anmeldung und Teilnahme an einer Veranstaltung willigst du in die Verarbeitung deiner Daten über diese Video- und Kommunikationsplattform ein. Bei der Online-Durchführung von Schulungs-, Trainings oder Informationsveranstaltungen in erfahren andere Teilnehmer:innen deinen Namen und deine Fragen oder Äußerungen, beispielsweise über die Chat-, Frage- oder Umfrage-Funktion. Die Nutzung dieser Funktionen ist freiwillig. Chat-Verläufe werden von uns nach spätestens einem Monat gelöscht. Wenn wir Veranstaltungen aufzeichnen, wird dies vor Beginn der Aufzeichnung mitgeteilt. In den Aufzeichnungen ist möglicherweise dein Benutzername (Name, Vorname) in kleiner Schrift zu sehen, sowie möglicherweise ein Ausschnitt aus dem Chat. Hast du uns deine Einwilligung für die Aufzeichnung von Bild und Ton erteilt, ist deine Stimme auf den Aufzeichnungen zu hören, wenn du sprichst. Außerdem ist dein Bild in kleinem Format möglicherweise in der Aufzeichnung zu sehen.
Hast du uns keine Einwilligung erteilt, beachte bitte, dass du dein Video in den Lehrgängen ausschaltest und dein Mikrofon stummschalten musst, sobald die Aufzeichnung beginnt. Außerdem musst du dann bei Fragen diese über den Chat stellen. Die Aufzeichnungen sind ausschließlich für die Teilnehmer:innen der Veranstaltung zugänglich. Sofern ein Download der Aufzeichnung möglich ist, dann darfst du diesen nur zu eigenen Schulungszwecken verwenden und nicht Dritten zugänglich machen. Die Aufzeichnungen werden spätestens einen Monat nach Ende der Veranstaltung von uns gelöscht.

YouTube

Diese Website bindet Videos der Firma YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob du dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald du ein YouTube-Video auf dieser Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast.

Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichest du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus Ihrem YouTube-Account ausloggst. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf deinem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löschst.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Verarbeitung erfolgt nur mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Diese erfolgt durch das Anklicken auf den Button „Video laden“. Erst dann wird die Verarbeitung gestartet. Willst Du diese Einwilligungen widerrufen, löschst du einfach das Borlabs-Cookie in deinem Browser. Wenn Du die Website dann neu betrittst/neu lädst, wirst du erneut nach deiner Einwilligung gefragt.

Die Verarbeitung erfolgt außerdem auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d)

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zapier

Zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Web-Tools nutzen wir Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Bei der Nutzung von Zapier werden Daten in die USA übermittelt, die in der DSGVO grundsätzlich als sogenanntes Drittland gelten.
Zur Sicherstellung des gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzniveaus nutzen wir sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).
Die auf unserer Webseite wird diese Schnittstelle zwischen Bitrix24 und Cleverreach hergestellt, um Newsletter zu bewerben bzw. Newsletter-Bestellungen aufzunehmen und Newsletter zu versenden. Dabei können die von dir eingegebenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) auch an Zapier übermittelt werden. Wir haben mit Zapier einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, welcher hier eingesehen werden kann:
https://cdn.zappy.app/339fd09f640a83ad81caa5c04f172f83.pdf.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier findest du unter https://zapier.com/privacy/ , bzw. https://zapier.com/terms/ und https://zapier.com/developer/tos/.

Zendesk

Wir nutzen Zendesk als Knowledge Base (Guide) und als Ticketsystem (Support). Beides sind Dienste der Zendesk, Inc. 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Wir nutzen Zendesk Knowledge Base, um ein Help Center anzubieten. Dort kannst du Antworten zu häufig gestellten Fragen und weitere umfassende Informationen zu unseren Diensten finden. Des Weiteren wird Zendesk Knowledge Base verwendet, um in Formularen eingegebene Daten z.B. bei Kontaktaufnahme per Kontaktformular zu verarbeiten. Die angegeben Daten können in unserem Kundenverwaltungssystem (Customer-Relationship-Management System – CRM System) gespeichert werden. Außerdem haben wir über Zendesk auch ein Ticket-System aktiviert. Sofern du dort deinen Namen bzw. Kontaktdaten eingegeben hast, nutzen wir diese Daten, um mit dir in den gewünschten Dialog zu treten oder Servicetickets zu eröffnen. Die Servicetickets werden in unserem Ticket-System Zendesk, Inc. (Zendesk) erfasst. Die Weitergabe deiner Daten erfolgt in diesen Fällen an den Betreiber von Zendesk Knowledge Base, die Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Zendesk, Inc haben wir geschlossen. Die Sicherheit der Verarbeitung wird dabei durch sogenannte Standardvertragsklauseln sichergestellt (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO). Wir verarbeiten deine Daten mit Hilfe von Zendesk zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Daten werden von uns solange in Zendesk verarbeitet, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Weitere Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung für Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.

HeyFlow

Wir haben auf dieser Webseite Formulare von HeyFlow eingebunden. Der Anbieter ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg (nachfolgend HeyFlow). HeyFlow stellt eine Technologie für die Erstellung von Online-Interaktions-Tools (Klick-Funnel) zur Verfügung, mit deren Hilfe (potenzielle) Kunden, Bewerber oder sonstige Dritte mit uns Verbindung aufnehmen können. Hierzu gebt ihr Euer Anliegen und die zusätzlich abgefragten Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) in das Formular ein und versendet dieses. Ggf. habt ihr die Möglichkeit, eigene Dateien hochzuladen, für diese gelten die folgenden Ausführungen ebenfalls.

Alle Anfragen werden in den Systemen von HeyFlow in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit HeyFlow geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass HeyFlow die personenbezogenen Daten DSGVO-konform und ausschließlich auf der Basis unserer Weisungen verarbeitet. Weitere Details könnt ihr der Datenschutzerklärung von HeyFlow unter https://heyflow.app/de/datenschutz entnehmen.

Die Verarbeitung dieser Daten mit Hilfe von HeyFlow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst interaktiven und benutzerfreundlichen Kommunikation mit Euch als Anfragende (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Anfragedaten selbst werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Falle einer Bewerbung beruht die Verarbeitung deiner Daten auf § 26 Abs. 1 BDSG.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; Du kannst die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die von dir eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Im Falle einer Bewerbung gilt zusätzlich folgendes: Sofern wir dir kein Stellenangebot machen können, du ein Stellenangebot ablehnst oder deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Das geschieht deshalb, weil wir deine Bewerbung im Falle eines Streites dokumentieren müssten. Anschließend werden die Daten gelöscht und ggf. die im späteren Bewerbungsprozess übermittelten physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Das ist zum Beispiel bei der Aufnahme in unseren Bewerber-Pool der Fall.
Dann werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um dich im Falle von passenden freien Stellen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Kommunikation mit uns per E-Mail

Sofern du uns eine E-Mail schickst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann mindestens unser berechtigtes Interesse und/oder deine Einwilligung zur Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit a oder f DSGVO).

Besuch unserer Büroräume

Bei einem Besuch unserer Büroräume kann es sein, dass du dich als Besucher mit deinem Namen, Namen des Unternehmens, E-Mail Adresse und Telefonnummer registrieren musst, da wir aus Datenschutzgründen ein Besucherbuch pflegen. Über die genauen Umstände dieser Verarbeitung informieren wir dich vor Ort.

Anmeldung an einem Event oder einer Veranstaltung unseres Unternehmens

Bei der Anmeldung zu einem Event oder einer Veranstaltung unseres Unternehmens erteilst du uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Deine Daten werden nach deiner Anmeldung außerdem aufgrund eines Vertrages und gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aus steuerlichen oder vermittlerrechtlichen Bestimmungen) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO). Deine Daten werden nur zum Zweck der Durchführung des Events oder der Veranstaltung verarbeitet. Dabei handelt es sich beispielsweise um deinen Namen, Kontaktdaten, deine Firma, Angaben zur Teilnahme, Reise, Unterbringung und Verpflegung und ggf. Weiterbildungsnachweise.
Die Daten werden unverzüglich nach Beendigung des Events gelöscht, es sei denn sie sind zur Vertragsdurchführung oder aufgrund gesetzlicher Pflichten weiterhin erforderlich.
Eine Weiterleitung der Daten an Dritte findet nur statt, wenn es zur Durchführung zwingend erforderlich ist. Das ist dann der Fall, wenn wir für dich zum Beispiel die Unterbringung, Verpflegung oder Reise buchen.

Nutzung unseres Blogs

Wenn du Kommentare oder Beiträge in unserem Blog hinterlässt, dann erfolgt die Speicherung und Veröffentlichung aufgrund deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Außerdem können deine IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Zusätzlich behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Social Media

Auf unserer Webseite sind Anbieter von Social-Media verlinkt. Das sind zum Beispiel Facebook, Instagram oder Twitter. Es handelt sich dabei nicht um sogenannte Plugins, sondern um eine echte Verlinkung. Das bedeutet: wenn du auf das entsprechende Symbol des Anbieters klickst, dann wirst du auf unser Profil oder unser Angebot bei diesen Anbietern weitergeleitet. Diese Weiterleitung erfolgt durch deine konkrete Einwilligung, nämlich durch dein Anklicken. Die Anbieter haben jeweils eigene Datenschutzinformationen, die für die Verarbeitung auf den entsprechenden Webseiten gelten. Die Verarbeitung erfolgt in der Verantwortlichkeit der jeweiligen Anbieter. Bei der Weiterleitung wird möglicherweise dem Anbieter mit übermittelt, dass du von unserer Seite gekommen bist.

Registrierung und Nutzung unserer Community, der Ameise oder der Knowledge Base

Du kannst dich auf unserer Website registrieren oder einloggen, um zusätzliche Funktionen auf der Seite oder unsere Angebote zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den du dich registriert hast.

Für technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um dich auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses. (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange du auf dieser Website registriert bist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt

An wen leiten wir deine Daten außerdem weiter?

Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und die Durchführung unseres Geschäftsbetriebes machen es notwendig, dass wir deine Daten an weitere Personen, Unternehmen oder Behörden weiterleiten.

Zum einen handelt es sich um sogenannte Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag deine Daten verarbeiten (Art. 28 DSGVO). Für die Verarbeitung bleiben wir aber letztendlich weiter verantwortlich.

Andere Empfänger deiner Daten sind zum Beispiel:

  • Steuer-, Prüf- oder sonstige Behörden
  • die Industrie- und Handelskammer
  • unser Steuerberater

An wen deine Daten von uns weitergeleitet wurden, kannst du jederzeit bei uns in Erfahrung bringen.


Welche Rechte hast du?

Da wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, hast du verschiedene Rechte (Art. 15 bis 22 und Art. 77 DSGVO). Bei der Wahrnehmung deiner Rechte unterstützen wir dich gerne.

Daher möchten wir dich über deine Rechte an dieser Stelle informieren:

Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wenn du in Verarbeitungen eingewilligt hast, dann kannst du diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Du kannst aber auch jeden anderen Weg wählen, uns dies mitzuteilen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dir ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Übersicht der deutschen Behörden findest Du hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu kannst du dich jederzeit an uns wenden (siehe Punkt „Wer verarbeitet deine Daten?“)
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Du kannst aber auch jeden anderen Weg wählen, uns dies mitzuteilen

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und Direktwerbung

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1  F DSGVO ERFOLGT (BERECHTIGTES INTERESSE), HAST DU JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNIMMST DU DIESER DATENSCHUTZINFORMATION. WENN DU WIDERSPRUCH EINLEGST, WERDEN WIR DEINE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DEINE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich an uns wenden. (siehe Punkt „Wer verarbeitet deine Daten?“)

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Version: bdd-1.0