KI und Automatisierung: Ein Blick in die Zukunft

Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind die treibenden Kräfte hinter dieser Transformation.

KI: Der neue Standard in der Risikobewertung

Traditionell basierte die Risikobewertung in der Versicherungsbranche auf historischen Daten und menschlicher Expertise. Mit der Einführung von KI hat sich dieser Prozess erheblich verändert. KI-Systeme können große Datenmengen in Echtzeit analysieren und daraus präzisere Risikoprofile erstellen. Diese Systeme berücksichtigen nicht nur historische Daten, sondern auch aktuelle Trends und Verhaltensmuster.
Ein Beispiel ist die Nutzung von Telematik-Daten in der Kfz-Versicherung. Durch die Analyse von Fahrverhalten können Versicherer individuelle Prämien berechnen, die fairer und genauer sind. Dies führt zu einer besseren Risikoeinschätzung und kann letztlich zu niedrigeren Kosten für die Kundinnen und Kunden führen.

Automatisierung: Effizienzsteigerung in der Schadenbearbeitung

Die Schadenbearbeitung ist ein weiterer Bereich, der durch Automatisierung erheblich verbessert wird. Früher war dieser Prozess oft zeitaufwendig und fehleranfällig, da er manuelle Eingriffe erforderte. Heute können automatisierte Systeme Schäden in Echtzeit bewerten und bearbeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Bildverarbeitungstechnologien zur Schadenbewertung. Bei einem Autounfall können Kundinnen und Kunden einfach Fotos des Schadens hochladen, die dann von einer KI analysiert werden. Diese Technologie kann den Schaden schnell und genau einschätzen, was zu einer schnelleren Bearbeitung und Auszahlung führt.

Chancen und Herausforderungen für die Versicherungsmaklerin oder den Versicherungsmakler

Für Versicherungsmaklerinnen und -makler bedeuten KI und Automatisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können diese Technologien viele administrative Aufgaben übernehmen, was Maklerinnen und Maklern mehr Zeit für die persönliche Beratung und den Aufbau von Kundenbeziehungen verschafft. Automatisierte Systeme können beispielweise die Angebotserstellung, Vertragsverwaltung und Schadenabwicklung effizienter gestalten.
Andererseits erfordert eben die Nutzung von KI und Automatisierung ein gewisses Maß an technischem Verständnis und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Makler:innen müssen sich an neue Arbeitsweisen anpassen und die Vorteile der Technologie nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig können sie durch den Einsatz dieser Technologien ihren Kundinnen und Kunden einen besseren Service bieten und sich als moderne, zukunftsorientierte Berater:innen positionieren.

blau direkt als Vorreiter in der Nutzung von Automatisierungen

Als Technologiedienstleister setzen wir von blau direkt Maßstäbe in der Nutzung von Automatisierungen. Unsere Plattform integriert moderne Technologien, wie ganz neu Qonekto, um unseren Partnerinnen und Partnern und deren Kundinnen und Kunden einen erstklassigen Service zu bieten. Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben ermöglichen wir es unseren Partnerinnen und Partnern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Beratung und Betreuung ihrer Kundinnen und Kunden.

Fazit

Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind keine Zukunftsversion mehr. sondern Realität in der Versicherungsbranche. Sie bieten immense Vorteile in der Risikobewertung, Schadenbearbeitung und Kundenerfahrung. Für Versicherungsmakler:innen eröffnen sie neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kundenbindung. Wir sind stolz, mit unseren Systemen Teil dieser Entwicklung zu sein und damit die Versicherungswelt von morgen mitzugestalten.

Informiere dich jetzt umfangreich über die Möglichkeiten zur Datenkonnektivität mit Qonekto und buche noch heute dein Kennenlerngespräch mit blau direkt und profitiere von unserer Technologie.