Versicherungsvergleich-Lübeck – Eine Homepage im Seiten-Check

Versicherungsmakler Ralf Becker hat uns gebeten seine Homepage einmal näher zu prüfen.

Es ist meine Absicht, zukünftig nur noch das zu bearbeiten, was über meine Homepages www.versicherung-luebeck.com bzw. www.versicherungsvergleich-luebeck.de und direkt vom Bestand kommt.

Webseite im Faktencheck

Versicherungsmakler Ralf Becker bietet Kunden in Lübeck seinen Service auch online an.
Versicherungsmakler Ralf Becker bietet Kunden in Lübeck seinen Service auch online an.

Der erste optische EIndruck der Homepage ist schrill. Rote Farbelemente (in der Tierwelt eine Warnfarbe) wetteifern um die Aufmerksamkeit des Kunden. Wohin soll der Kunde schauen?

  • Soll er den Preis wahrnehmen?
  • Soll er derVergleichaufforderung folgen?
  • Soll er handeln und was ist mit „Handeln“ gemeint?

Wenn Du eine Homepage erstellst, muss Du wissen, was Dein vorrangiges Ziel ist und dieses in den Vordergrund stellen.

Ein (!) Ziel nicht 3 verschiedene. Wenn Du selbst nicht weißt, wozu Du den Kunden bewegen möchtest, soll der Kunde das dann selbst rausfinden?

Was gut ist

Jede Homepage lässt sich verbessern, aber auch wenn man vieles aufzählen kann was sich verbessern lässt, so sollte man sie Stärken einer Homepage ebenso intensiv wahrnehmen und davon hat die Homepage von Versicheurngsspezialist Ralf Becker eine Menge:

  1. Als erstes fällt das Bild auf. Sympathisch und kompetent kommt Ralf Becker auf dem Bild herüber. Nicht Homepages verkaufen an Menschen. Menschen verkaufen an Menschen. Ein gutes Bild von sich ist daher immer ein wichtiger Blickfang. Ralf Becker gehört zu einer reiferen Generation. Hier stellt sich ein versierter Internetnutzer die Frage, ob der Auftritt glaubwürdig ist. Durch die pfiffige Einbindung mit einer optischen Büroklammer wird unterschwellig Dynamik zum Ausdruck gebracht. Diese Dynamik ist mit dem Bild des Gründers verbunden.
  2. Im zentralen Blickfeld ist die Telefonnummer von Ralf Becker untergebracht.  Das ist enorm wichtig, denn 10% aller Webseiten-Besucher suchen vor allem Kontakt. Es einem Kunden mit Kommunikationswunsch so leicht wie möglich zu machen mich zu erreichen ist wichtig.
  3. Das Segelboot-Bild enthält eine starke Symbolik und unterstreicht den regionalen Anspruch des Maklers. Hier wird Heimatverbundenheit mit dem Norden signalisiert. Aber Vorischt! Passt es zu den Zielen des Maklers sich auf das regionale Geschäft beschränken zu wollen? Wer auf Onlineberatung abzielt und Kunden aus ganz Deutschland wünscht muss sich überlegen, ob auf einen Bauern aus Bayern das Segelboot ebenso bestärkend wirkt wie auf einen Jungen von der Waterkant.
  4. Im Kopfbereich bindet Ralf Becker die „social Bookmarks“ für seinen RSSFeed, Facebook und Youtube ein. Das ist gut, richtig und wichtig.
  5. Das Haupt-Menü enthält nicht zu viele Punkte. Konzentration auf wenige Punkte ist top.
  6. Es gibt ein Film-Angebot. Filme sind ein immens wichtiges Medium. Kein Medium konsumiert der Deutsche mehr.

Was schlecht ist

  1. Neben dem Hauptmenü gibt es 2 Sidebars mit weiteren Möglichkeiten. Das geht gar nicht. Setzen Sie niemals 2 Sidebars ein. Das verwirrt und führt üblicherweise dazu, dass mindestens eine der beiden Sidebars als Bannerwerbung abgeurteilt wird. In der Folge wird das darin enthaltene nahezu unsichtbar für den Besucher., denn Werbung blenden wir unbewusst aus. Warum überhaupt 2 Sidebars zusätzlich zur Hauptmenüleiste? Müssen wor so viele Angebote unterbreiten? Konnten wir uns nicht entscheiden, was wir dem Kunden nahebringen wollen? Konzentration auf das wesentliche!
  2. 2 Eingabeformulare. Es gibt eines Links und eines in der Mitte. Warum? Warum nehme ich 2 identische Formulare von denen das eine für eine Angebotsanforderung sein soll und das andere für eine Terminanforderung? Ach nee, das mittlere ist gar nicht für die Terminanforderung, dafür soll ich ja irgendwohin klicken, aber wofür ist das mittlere dann da? ICH bin verwirrt. Wie geht es da einem Kunden?
  3. „Home“ heißt im Hauptmenü „Herzlich Willkommen“, das Kontaktformular heißt „Service“ . Man soll Dinge richtig benennen.
  4. Das Impressum gehört niemals in das Menü. Für Impressum, Kontaktformular und Datenschutzerklärung (fehlt!) bedarf es entweder einer Kopf- oder einer Fussleiste.
  5. Unter Service findet sich ein Kontakt-Formular. Wozu? das wäre dann schon das dritte neben den beiden auf der Hauptseite. Da komme ich nicht mit einer Sidebar aus, weil ich so viel zeigen und anbieten will. Da mache ich alles in Grellrot, weil ich mich nicht entscheiden kann, was ich dem Kunden anbiete und dann nehme ich das exakt gleiche Formular gleich 3 mal auf die Seite. Weniger ist mehr!
Serviceangebote sind eine gute Sache. Doch verwirrt der Overkill den Kunden nicht eher?
Serviceangebote sind eine gute Sache. Doch verwirrt der Overkill den Kunden nicht eher?

 

Was sich verbessern lässt

  • Texte werden fast nie gelesen. Filme fast immer geklickt. Der Film wird nur sehr klein eingebunden, die Texte haben aber viel Raum. Wäre es umgekehrt nicht besser?
  • Klare Fokussierung. Offenbar möchte Ralf den Kunden animieren einen Termin zu vereinbaren. Deswegen stellt er dies in den Mittelpunkt der Homepage, nimmt große rote Schrift. Doch kann der Kunde dann gar keinen Termin vereinbaren. Vielmehr erfährt er nur, wohin er klicken muss: „unter dem Schiff“. Doch unter dem Bild des Schiffs findet sich die Terminvereinbarung gar nicht, sondern in der Mitte des Menüs. Mehr Verwirrung und Suchspiel ist kaum möglich.
Kunden online einen Termin anzubieten ist eine gute Sache. Doch was soll der Kunde hier eintragen?
Kunden online einen Termin anzubieten ist eine gute Sache. Doch was soll der Kunde hier eintragen?
  • Wenn der Kunde es schließlich schafft den Menüpunkt für die Terminverienbarung zu finden, findet er wieder nur ein Eingabeformular. Der Terminkalender ist immer noch versteckt. Findet Ihr ihn?
  • Wenigstens ist da Eingabeformular mal anders aufgebaut, doch warum wird die Website abgefragt? Ist die für einen Termin zur Krankenversicherung wichtig?
  • Was sollen die kryptischen HTML-Tags unterhalb des Eingabeformulars? Möchte Ralf nur IT-Nerds als Kunden?

Klar: Ralf nutzt ein fertiges Termintool von irgendeinem Drittanbieter. Bloß ist das murks. Jetzt kann ich das nehmen, was ich gerade finde und dabei ignorieren, dass es nichts taugt oder aber ich suche einen Anbieter mit einer richtigen Software dafür. Das kostet dann mehr Mühe – aber weniger Kunden.

  • Ralf bietet für den Kunden auch die Möglichkeit seine Krankenversicherung selbst zu vergleichen. Das ist gut, aber er zwingt den Vergleichsrechner in ein Seitenkonzept, in welchem Der Kunde nicht einmal mehr die Eingabemasken lesen kann. Ob es so etwas wird?

 

Krankenversicherungsspezialist Ralf Becker aus Lübeck bietet auch die Möglichkeit online zu vergleichen.
Krankenversicherungsspezialist Ralf Becker aus Lübeck bietet auch die Möglichkeit online zu vergleichen.
  • Versicheurngsmakler Ralf Becker zeigt transparent die Bewertungen seiner Kunden an. Leider muss der Kunde dafür scrollen. Das tut keiner.
Ralf Becker lässt sich transparent durch seine Kunden bewerten. Das ist super, geht aber noch besser.
Ralf Becker lässt sich transparent durch seine Kunden bewerten. Das ist super, geht aber noch besser.

 

  • Die Bewertungen werden in die Sidebar gequetscht. Die Seite wird dadurch unharmonisch weil diese Teils leer bleibt. Das wirkt wenig professionell.
  • Mit einer verkürzten Einbindung durch einen kommerziellen Bewertzngsanbieter spart man Platz und erhöht gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der Bewertungen.

 

Das Beispiel von Versicherungsmakler Ulf Papke zeigt wie man Kundenbewertungen transparent und dennoch kurz in einer Sidebar darstellen kann. Durch die Nutzung einer neutralen Bewertungsplattform erhöht sich die Glaubwürdigkeit der Kundenbewertung.
Das Beispiel von Versicherungsmakler Ulf Papke zeigt wie man Kundenbewertungen transparent und dennoch kurz in einer Sidebar darstellen kann. Durch die Nutzung einer neutralen Bewertungsplattform erhöht sich die Glaubwürdigkeit der Kundenbewertung.

Fazit zur Homepage von Versicherungsmakler Ralf Becker

Es gibt eine Menge zu verbessern. Grundsätzlich ist die Homepage jedoch auf einem guten Weg.  Die ersten Schritte sind getan. Das nicht alles perfekt ist, ist eine gute Nachricht, denn wer viele Punkte zu verbessern hat, der hat auch noch eine Menge zusätzliches Umsatzpotential. Kann es eine bessere Nachricht für einen Unternehmer geben?

Wir checken auch Ihre Homepage

Gerne checke ich auch Ihre Homepage in einem Blogbeitrag.

  • Sie erfahren dadurch was Sie besser machen können.
  • Kollegen können ebenfalls daraus lernen.
  • Sie erhalten nebenbei eine Menge zusätzlicher Links auf Ihre Homepage verbunden mit für Sie wichtigen Keywords. Das hilft Ihrer Homepage besser bei Google zu ranken.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail mit Ihrer Homepageadresse und dann ein wenig Geduld. Schon bald erscheint dann auch Ihre Homepage im Faktencheck!




4 Kommentare zu “Versicherungsvergleich-Lübeck – Eine Homepage im Seiten-Check

  1. Moin,
    aus der User Seite sind die oben aufgezählten Punkte alle stimmig.
    Was aber fehlt ist die Google Seite.

    Auf den ersten Blick empfehleich die Engerie nur in ein Projekt zu investieren. Da http://www.versicherung-luebeck.com deutlich besser rankt als die andere Seite, würde ich diese nehmen und die andere abschalten.
    Was gut ist, das ein Google Places Eintrag vorhanden ist, schlecht wiederum ist die OnPage Optimierung.
    Schauen Sie mal hier rein: http://www.programmierung-webdesign-seo.de/seo-check/analyze/

    Es sollte ein leichtes sein, durch einige Optimierungen bei „Versicherung Lübeck“ und „Versicherungsmakler Lübeck“ bei den organischen Suchergebnissen oben zu stehen ( außer im Google Places)

    Viel Erfolg dabei 🙂

Komentar verfassen

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.