Superlative können Sie teuer zu stehen kommen. Das Wettbewerbsrecht kennt da keine Gnade.
Beispiel gefällig?
Die Besten, die Billigsten, die Größten?
Wer mit Superlativen wirbt muss diese belegen können und zwar immer und gegenüber jedem einzelnen Marktteilnehmer.
Ein aktuelles Beispiel:
Transparo wirbt gegenüber seinem Kunden mit der Behauptung das „größte Versicherungs-Vergleichsportal“ zu sein.
Diese Behauptung müsste Transparo theoretisch in jeder denkbaren Hinsicht belegen können, doch tatsächlich hat Wettbewerber Check24 mehr Online-Abschlüsse, Berechnungen, Klicks und Kunden.
Transparo bezieht sich daher auf den Test der Zeitung Euro und hierbei insbesondere auf die Anzahl der gebotenen Vergleichsrechner, denn hier wähnt Transparo sich mit 19 Vergleichsrechnern sicher gegenüber dem Wettbewerb.
Es gibt immer einen, der einen längeren hat…
Das Problem an Superlativen ist nun aber, dass man die gesamte Konkurrenz kennen muss, um bei solchen Behauptungen sicher zu sein.
blau direkt bietet allein für den deutschen Versicherungsbereich annähernd 40 Vergleichsrechner. Zusammen mit Österreich kommt man sogar auf rund 70 – eindeutig mehr.
Das Problem für Transparo: Nicht nur blau direkt, sondern jeder einzelne Maklerpartner von blau direkt (der eine Homepage mit Vergleichsrechnern von blau direkt betreibt), könnte Transparo nun erfolgreich abmahnen.
Deswegen: Vermeiden Sie Superlative!
Selbst wenn Sie sich sicher sind, dass Ihre Behauptung stimmt – warum ein Risiko eingehen?
Abmahnungen lieber vermeiden
An dieser Stelle möchte ich aber nochmal eindringlich von einer Abmahnung abraten. Aus folgenden Gründen:
- Stört es wirklich den Wettbewerb? Im Grunde ist solche Werbung doch wenig wirksam. Wenn es mich nicht schädigt, dann kann ich sowas ja auch souverän ertragen, oder?
- Abmahnungen sind stillos. Nur weil man einen Wettbewerber billig eins mitgeben kann, muss man es doch nicht tun. Wen es wirklich stört, der kann auch nett telefonieren und die Sache so klären, wie es ordentliche Kaufleute immer tun sollten: Mit einem vernünftigen Gespräch und einem ordentlichen Kompromiss.
- Vorsicht vor dem Echo. Wer andere angreift, muss auf Gegenangriffe gut vorbereitet sein und wer braucht schon Nebenkriegsschauplätze? Derlei Energie steckt man lieber in die ordentliche Betreuung seiner Kunden.
Super, ich mag den humorvollen Unterton :D. Und was die Abmahnung betrifft: Ich finde es eigentlich ganz witzig, wie transparo und Check24 miteinander umgehen. Von außen betrachtet eine feine Posse.
Danke jedenfalls für das gute Beispiel.
Ihrem Artikel möchte ich, mal wieder, zustimmen. Herausragend finde ich aber die Punkte unter Abmahnungen lieber vermeiden. Insbesondere den Begriff eines „ordentlichen Kaufmanns“ finde ich gut. Der darf meines Erachtens ruhig wieder häufiger verwendet werden. Ohne Moralisch belehren zu wollen, sind wir es doch die solche Werte in den Beratungen einfließen lassen und vorleben können.
Ein ordentlicher Kaufmann vermeidet Superlative auch deshalb schon, weil er an diesem Werbegetöse nicht teilnimmt. Die Lautesten sind nie die Besten.
Mal abgesehen von dem irgendwo immer auftauchenden „Längeren“… Die Superlativwerbung wirkt (auf mich) irgendwie aufdrängelnd und arrogant. Mich würde interessieren, ob es Zahlen gibt, wie solche Werbung auf die Konsumenten wirkt…. Gibt es den Effekt, das man sich so mit dem Hintern das Aufgebaute zumindest teilweise wieder einreißt?
Es gibt einen Grund, warum Duplo die „wahrscheinlich längste Praline der Welt ist“.
Superlative mit einem Augenzwinkern funktionieren „scheinbar bestens“ 🙂 – wenn man genug Marketing-Budget hat, es den Leuten einzutrichtern 🙂
Danke für den Hinweis auf den Sinn und Unsinn von Abmahnungen. Vielleicht liest ja auch der eine oder andere von Samsung und Apple mit…
– Hans Steup, Berlin